ScanoGrafie — Foto und Zitat 098

Scanografie - Getrocknete Tulpen, welche mit dem Flachbettscanner gescannt wurden.

    Zitat zur ScanoGrafie mit den getrockneten Tulpen


    „Ihr aber seht und sagt: Warum? Aber ich träume und sage: Warum nicht?”

    George Bernard Shaw (1856—1950)


    ➡️ weitere „Foto und Zitate“

    Hintergrundinformationen

    Angeregt von den Arbeiten meines oberlausitzer Fotografenfreund und -kollegen Matthias Weber (Großhennersdorf/Sa.) versuchte ich, ebenso ein sog. florales ScannoGramm — eine ScanoGrafie — zu erstellen. Hierzu packte ich lediglich verblühte Tulpen auf meinen Flachbettscanner. Zuvor entfernte ich fast alle Blätter.

    Beim Scannen wurde der Scanner zunächst nicht geschlossen (schwarzer Hintergrund).

    Später führte ich es mit den gepressten Blüten mit der Durchlichteinheit für Filmscanns durch (weißer Hintergrund).

    Zum Inhaltsverzeichnis


    Das Making-of

    Das Making-of der Scanografie - Ein getrockneter Blumenstrausz Tulpen, welcher mit dem Flachbettscanner gescannt wurde.
    Making-of der Scanografie – Ein getrockneter Blumenstrausz Tulpen auf einen Flachbettscanner arrangiert.

    Zum Inhaltsverzeichnis

    Was versteht man unter einer ScanoGrafie?

    Eine ScanoGrafie ist eine einfache, experimentelle fotografische Aufnahmetechnik, bei der ein Flachbettscanner anstelle einer Kamera als Eingabegerät verwendet wird. Dafür legt man ein Objekt direkt auf die Glasoberfläche seines Büroscanners. Diese sehr simple Methode bietet einzigartige künstlerische Möglichkeiten und Ergebnisse, die sich von herkömmlicher Fotografie durch ein Kameraobjektiv unterscheiden können.

    Die CCD-Technologie des Flachbettscanners ermöglicht eine außergewöhnlich hohe Schärfentiefe. mit professionellen Kameras erreicht man das nur mit Spezialobjektiven.

    Aufgelegte Blumen, Herbstblätter, Muscheln, Samenkörner oder andere kleine Objekte wirken die durch die seitliche Scannerbeleuchtung plastisch.

    Zum Inhaltsverzeichnis

    Eigenschaften und Vorteile

    Hohe Auflösung: Scanner können sehr detaillierte Bilder erzeugen, mitunter mit einer höheren Auflösung als Fotokameras.

    Ungewöhnliche Perspektiven: Durch die direkte Erfassung entstehen Bilder ohne Randverzerrungen und mit einer überraschenden Schärfentiefe.

    Künstlerische Effekte durch ungewöhnliche Sichten und ggf. zusätzlicher Verwendung von Lichtquellen.

    Zum Inhaltsverzeichnis

    Anwendungsmöglichkeiten

    Makroaufnahmen: Kleine Objekte, wie Blumen oder anderes interessantes, können in beeindruckender Detailtiefe dargestellt werden.

    Experimentelle Kunst: Mit Bewegungen oder zusätzlichen Lichtquellen, wie eine LED-Taschenlampe oder einem ansteckbarem LED-Fahrradrücklicht, lassen sich kreative Effekte erzielen.

    Bearbeitung: Die Rohdaten können direkt mit mit einem Bildbearbeitungsprogramm kreativ weiter optimiert werden.

    Zum Inhaltsverzeichnis

    Unterschied zur konventionellen Fotografie

    Im Gegensatz zur klassischen Fotografie beeinflusst die ScanoGrafie nur die jeweils abgetastete Zeile des Bildes und nutzt die zylindrische Linse des Scanners, was zu spezifischen Verzerrungen führen kann.

    Die ScanoGrafie eröffnet somit eine spannende Welt für kreative Experimente und künstlerische Ausdrucksformen für jederman. Büroscanner sind heute preiswert und werden vielfach genutzt.

    Zum Inhaltsverzeichnis

    ScanoGrafie mit zusätzlich blauer LED-Lampe

    Scanografie - Getrocknete Tulpen, welche mit dem Flachbettscanner gescannt wurden.
    Scanografie, Getrocknete Tulpen, welche mit dem Flachbettscanner gescannt wurden.

    Vorgehensweise:

    Während des Scannvorganges schwenkte ich darüber die LED-Taschenlampe „Alonefire X37“ mit eingeschalteten blauem Licht. Diese zoombare, taktische und wieder aufladbare LED-Taschenlampe leuchtet wahlweise mit den Farben rot, grün, blau (RGB) oder einfach nur „normal“ weiß.

    Zum Inhaltsverzeichnis