Fixieren von Schwarz-Weiss-Negativfilmen — eine große Anleitung für dich

Geschätzte Lesezeit: 9 Minuten

Fixieren von Schwarz-Weiss-Negativfilmen — Ein fehlerhaft, nicht ausfixiertes Foto, als Beispiel, nur dass die Helligkeitswerte umgekehrt sind.

Beitrag überarbeitet bzw. aktualisiert am:

FAQ — Antworten auf vielfach gestellte Fragen zum Fixieren von Schwarz-Weiss-Negativfilmen (auch „SW-Negativfilme“ genannt)

Was passiert beim Fixieren von SW-Negativfilmen?

Venedig4

Beim Entwickeln werden nur etwa 25% der in der Emulsion enthaltenen Silbersalze in Bildsilber umgewandelt. Die verbleibenden 75% müssen beim Fixieren des Schwarz-Weiss-Negativfilmes in lösliche Verbindungen umgewandelt werden, damit sie schließlich aus der Schicht herausgewaschen werden können.

Passiert das beim Fixieren nicht oder nur unzureichend, ist das Negativ oder Positiv (Negativ-/Diafilm oder Papierbild) nicht ausfixiert und die verbliebenen lichtempfindlichen Silbersalze können unter Einwirkung von Licht, Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Laufe der Zeit in Silber und Schwefelsilber zerfallen und das Bild zerstören.

Ohne einem ausreichenden Fixieren und dem sich anschließenden gründlichem Auswaschen wären fotografische Bilder somit nicht haltbar!

➡️ weitere Schwarz-Weiss-Fachabzüge

Wie lang ist die Fixierzeit beim Fixieren von SW-Negativfilmen?

Kauf klassisch "analoger" Schwarz-Weiß-Handabzüge einer künstlerischen Aktfotografie vom Fotografen Bildermannn ® (Dresden)

Die Fixierzeit ist die doppelte Klärzeit. Da da sich das Fixierbad bei zunehmender Verwendung erschöpft, verlängert sich die Fixierzeit bei zunehmender Nutzung.

➡️ weitere Schwarz-Weiss-Fachabzüge

Was ist die Klärzeitzeit beim Fixieren von SW-Negativfilmen?

Marx Engels Monument Berlin 1

Die Klärzeit ist die ermittelte Zeit, an der der Schwarz-Weiss-Negativfilmen gerade so durchsichtig geworden ist. Bei Filmen mit höherer Empfindlichkeit (ISO-/ASA-Zahl) ist diese duch die höhere Schichtdicke entsprechend länger. Da sich das Fixierbad bei zunehmender Verwendung auch erschöpft, variiert die Klärzeit. Es gibt daher dafür keine feste keine Zeitangabe und muss jedesmal neu ermittelt werden.

➡️ weitere Schwarz-Weiss-Fachabzüge

Kann zu langes Fixieren von SW-Negativfilmen schaden?

Das Aktfoto 'Edelfalter' vom Fotografen Bldermann (Dresden) entstand mit dem Aktmodell Berti

Bei zu langen Fixierzeiten kann es vorkommen, daß Ammoniumthiosulfat auch entwickeltes Bildsilber komplexiert und die Bereiche niederer Dichte an Zeichnung verlieren. Der Film oder das Papierbild sind ausgefressen.

Sehr frisches oder absichtlich konzentrierter angesetztes Fixierbad kann zu einem Ausbleichen des Filmes führen.

➡️ weitere Schwarz-Weiss-Fachabzüge

Vorab zum Fixieren von SW-Filmen:

  • Zum richtigen Fixieren von SW-Negativfilmen muss man zuvor die Klärzeitzeit ermitteln.
    Faustregel: Die Fixierzeit ist die doppelte Klärzeit”.
  • Das Fixieren lässt sich bei Licht visuell kontrollieren.

INFOs zum Beispielfoto im Titel für das Fixieren

Fixieren von Filmen und Fotos – Beispiel für ein fehlerhaft, nicht ausfixiertes Foto, welches gleichbedeutend für Negativfilme wäre, nur dass bei diesen dann die Helligkeitswerte umgekehrt sind:

Weil das Fixierbad erschöpft war oder das Bild nur zu kurz im Fixierbad weilte und man das ungenügende Fixieren eines Fotos/Filme mit unter nicht sofort visuell bemerkt, nahm das Anfang der 90er Jahre aufgenommene Foto im Laufe der Zeit diese eigenartigen Färbungen an.

Besonders in den hellen Bildstellen — also, dort wo keine Schwärzung durch Belichten sowie dem anschließenden Entwickeln erfolgte und demzufolge am meisten Silberhalogenid im Bild verblieb — tritt der Effekt, im Gegensatz zu den dunklen Bildpartien, am deutlichsten hervor.

Das Foto ist ein Selbstbild (heute mögen manche „Selfie” dazu sagen) mit meiner Kleinbild-Spiegelreflexkamera NIKON F4 ohne eingeschaltetem Stabblitz Metz Mecablitz 45 CT4

Hier ein paar weitere Bildbeispiele, welche ich auf einem Schwarz-Weiss-Negativfilm aufnahm und von denen ich später in meiner Dunkelkammer Schwarz-Weiss-Handabzüge anfertigte.

Alles, was man zum Fixieren von Schwarz-Weiss-Negativfilmen wissen sollte

Zur Geschichte vom Fixieren fotografischer Aufnahmeaterialien

Schon etwa 20 Jahre vor der Erfindung des fotografischen Prozesses durch Nicéphore Niépce und Louis Daguerre zu Beginn des 19. Jahrhunderts entdeckte der Astronom John Herschel das Fixieren: „On the hyposulphurous acid and its compounds” beschrieb er, daß Thiosulfate — die er damals fälschlicherweise Hyposulfite nannte — Silberchlorid lösen.

Diese Eigenschaften des Thiosulfats macht man sich seit den Tagen von Niépce und Daguerre und William Henry Fox Talbot für das Fixieren von silberhalogenidhaltigen sowie lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien zu Nutze.

Jedes entwickelte Negativ oder Papierbild enthält noch große Mengen an Silberhalogeniden. Die müssen durch Fixieren aus der Gelatineschicht entfernt werden, sonst werden sie im Licht reduziert, und die Negative oder Fotos verschleiern und zerfallen.

Als Lösungsmittel kommen viele Lösungen in Frage, doch in der Praxis haben sich zwei Substanzen durchgesetzt: Natriumthiosulfat Na2S2O3 und Ammoniumthiosulfat (NH4)2SO3, die das im Wasser schwer lösliche Silberhalogenid in einen löslichen Komplex überführen. Der diffundiert größtenteils schon im Fixierbad aus der Schicht, der Rest wird anschließend ausgewässert.

Zum Inhaltsverzeichnis

Begriffserklärung „Fixieren”

Der Begriff „Fixieren” kommt vom lateinischen Wort „fixus” (fest) und bedeutet soviel wie „haltbar” oder (im übertragenen Sinne) „lichtfest” der Negative oder Positive (Dias, Papierbilder) machen.

Zum Inhaltsverzeichnis

Was passiert beim Fixieren von Schwarz-Weiss-Negativfilmen?

Beim Entwickeln werden nur etwa 25% der in der Emulsion enthaltenen Silbersalze in Bildsilber umgewandelt. Die verbleibenden 75% müssen beim Fixieren des Schwarz-Weiss-Negativfilmes in lösliche Verbindungen umgewandelt werden, damit sie schließlich aus der Schicht herausgelöst werden können.

Passiert das beim Fixieren nicht oder nur unzureichend, ist das Negativ oder Positiv (Negativ-/Diafilm oder Papierbild) nicht ausfixiert und die verbliebenen lichtempfindlichen Silbersalze können unter Einwirkung von Licht, Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Laufe der Zeit in Silber und Schwefelsilber zerfallen und das Bild zerstören.

Ohne einem ausreichenden Fixieren und dem sich anschließenden gründlichem Auswaschen wären fotografische Bilder somit nicht haltbar!!

Zum Inhaltsverzeichnis

Die Bestandteile des Fixierbades und ihre Aufgaben

Ein Fixierbad ist eine 10%ige (für Papierbilder) oder (für Filme) 30%ige Lösung eines Fixiermittels in Wasser, welches aber auch noch besondere Zusätze (wie z. B. Kaliummetabisulfit K2S2O5 oder Natriumbisulfit NaHSO3) zum Ansäuern und Herauslösen der Lichthofschutzschicht enthalten kann.

Eine Verfärbung des Schwarz-Weiss-Negativfilmes nach dem Fixieren kann man auf eine ungenügende Ansäuerung des Fixierbades zurückführen.

Ursache könnte z. B. ein erschöpftes Fixierbad, ein eventuell erschöpftes oder nicht benutztes Stoppbad sein und dadurch (neutralisierende) alkalische Flüssigkeit (Entwickler) eventuell in das basische Fixierbad verschleppt wurde.

Zum Inhaltsverzeichnis

Rezept zum Selbstansatz von saurem Fixierbad (ORWO A300)

Saures Fixierbad für Schwarz-Weiss-Negativfilme (ORWO A300)

  • 300 Gramm Natriumthiosulfat krist. (Na2S2O3)
  • 20 Gramm Kaliummetabisulfit (K2S2O5) oder Natriumbisulfit (NaHSO3)
  • 1 Liter Wasser

Zum Inhaltsverzeichnis

Die Fixierregel

Fixieren ist kein einfacher Lösungsvorgang.

Es genügt nicht, nur solange zu fixieren, bis der Film als Hinweis für den Abschluss der Klärzeit nicht mehr milchig trübe ist, denn hier es haben sich zunächst schwer lösliche Komplexe gebildet. Durch Verdoppeln der ermittelten Klärzeit werden diese in leicht lösliche Komplexe umgebildet. Erst diese nun gebildeten leicht lösliche Komplexe können leicht aus der Filmschicht gewaschen, also durch Wässerung heraus gelöst werden.

Fixierbad kann man bis zur Erschöpfung wieder verwenden. Da sich jedoch mit zunehmendem Durchsatz an fixierten Schwarz-Weiss-Negativfilmen das Fixierbad verbraucht, verlängert sich kongruent logisch auch die Klärzeit, also das Verschwinden des milchigen Aussehens des Filmes.

Bitte beachte auch, dass bei höher empfindlichen Filmen auf Grund der dickeren fotografischen Emulsion mit Silberhalogenidkristallen bzw. Silberhalogeniden die Klär- bzw. Fixierzeit länger als bei niedrigempfindlichen Filmen ist.

Merke dir dazu diese sehr einfache Formel:

Fixierzeit = doppelte Klärzeit

TIPP Den Abschluss der Klärzeit erkennt man daran, dass der bisher etwas michige Film durchsichtig geworden ist.

Zum Inhaltsverzeichnis

Beachte — Zuviel schadet!!

Bei zu langen Fixierzeiten kann es schon einmal vorkommen, daß Ammoniumthiosulfat auch entwickeltes Bildsilber komplexiert und die Bereiche niederer Dichte an Zeichnung verlieren. Der Film oder das Papierbild sind ausgefressen.

Sehr frisches oder absichtlich konzentrierter angesetztes Fixierbad kann zu einem Ausbleichen des Filmes oder des Papierbildes führen.

TIPP: Vor dem Einspulen des Filmes in die Spirale der Filmentwicklerdose wird i. d. R. der Filmanfang mit der Filmeinzugslasche abgeschnitten. Mit dieser lässt sich wunderbar die Klärzeit ausmessen. Ist diese länger als 10 Minuten ist das Fixierbad erschöpft (siehe nachfolgender Punkt 7) und sollte nicht mehr verwendet werden.

Zum Inhaltsverzeichnis

YouTube-Film: „Klärzeit ermitteln mit Rollei RXN – Film Entwicklung”

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Zum Inhaltsverzeichnis

Ausnutzbarkeit von Fixierbädern

Bei Gebrauch ändert sich die Zusammensetzung des Fixierbades ständig. Entwicklerreste, Wasser oder Unterbrecherbad werden hineingeschleppt, das Fixiermittel wird verbraucht, die silberhaltigen Fixierkomplexe reichern sich immer mehr an und ein Teil der Fixierlösung wird beim Weitergeben der Matelialien in die Wässerung hinausgeschleppt. Der Thiosulfatgehalt nimmt demnach ständig ab, während der Silbergehalt ständig zu nimmt.

Je schwächer jedoch die Thiosulfatkonzentration und der Säuregehalt sind und je höher der Silbergehalt ist, umso langsamer und unzuverlässiger arbeitet das Fixierbad.

Vorsicht: Bei zu starker Ausnutzung — bei erschöpftem Fixierbad — kommt es zur Bildung eines unlöslichen Fixierkomplexes.

Dieser Komplex kann nicht mehr ausgewaschen werden und zerfällt später zu braunem Schwefelsilber (Ag2S). Die Negative werden dadurch gelblich oder sogar braun gefärbt. Der Siibergehalt des Fixierbades sollte nicht mehr als 5—8 Gramm pro Liter betragen.

Diese Grenze ist erreicht, wenn in einem Liter Fixierbad 12 Schwarz-Weiss-Kleinbild- oder Rollfilme 120 fixiert wurden.

Die Haltbarkeit der gebrauchsfertigen Fixierlösung ist deutlich größer als die der Entwicklerlösungen und beträgt in jedem Falle mehrere Monate.

Bei zunehmendem Gebrauch und Lagerung kann jedoch die Fixierlösung etwas schlecht riechen. Dieses ist normal. Das Fixieren von Negativ- oder Positivmaterial wird davon nicht beeinträchtigt. Wie man den Gebrauchszustand bzw. eine noch Verwendbarkeit des Fixierbades prüft, erfährst Du im nächsten Punkt.

Zum Inhaltsverzeichnis

Prüfen des Zustandes des Fixierbades

Der Erschöpfungszustand des Fixierbades lässt sich auf zwei Arten ermitteln:

Wie ich berets schon im Punkt 6 im meinem ersten Tipp schrieb, lässt sich mit dem abgeschnitten Filmanfang genau so auch der Erschöfpfungsgrad des Fixiebades gut ermitteln.

Am zweckmäßigsten ist jedoch die die Kaliumjoditprobe.

Zwei Tropfen Kaliumjoditlösung werden in einem Reagenzglas mit etwa 10 ml Fixierbad gegeben. Bildet sich ein gelblicher Niederschlag an Silberjodit (AgJ), der sich auch nicht wieder auflöst, ist das Fixierbad zum Fixieren von Negativen oder Positiven nicht mehr geeignet.

Zum Inhaltsverzeichnis

Fixieren von Schwarz-Weiss-Negativfilmen: Fazit

Wie schon der alte Paracelsus (1493—1541) sagte:

„Alle Dinge sind Gift, und nichts ist ohne Gift. Allein die Dosis macht, daß ein Ding kein Gift ist.”

Gerade beim Fixieren solltest du es daher nicht über oder untertreiben!

Wässerst du schließlich nach dem Fixieren Filme oder Papierabzüge gründlich aus, werden dir deine Negativfilme bzw. deine Papierfotos bei fachgerechter Lagerung gut einhundert Jahre und länger ganz bestimmt erhalten bleiben…

Wie bereits schon in meinem Beitrag „Schwarz-Weiss-Negativfilm entwickeln” am Ende des Punkt fünf geschrieben, ist auch hier Sauberkeit im Fotolabor absolut unabdingbar!

Zum Inhaltsverzeichnis

Weiterführendes:

Video „Analogen Schwarzweiß-Film selbst entwickeln“

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.


Zum Inhaltsverzeichnis


HINWEIS: Solltest Du Fragen zum Fixieren von Schwarz-Weiss-Negativfilmen, zur Schwarz-Weiss-Negativfilm-Entwicklung allgemein, zu speziellen Schwarz-Weiss-Negativfilm-Entwicklerrezepten oder vielleicht Fragen zu anderen Themen der Schwarz-Weiss-Dunkelkammer haben, kannst du dich gern an mich wenden.

Weitere Beiträge > Schwarz-Weiss-Dunkelkammer

Zum Inhaltsverzeichnis

(Ein Klick auf eine Kategorie oder ein Schlagwort listet weitere Arbeiten zum Thema)

Meist verwendete Schlagworte

➡️ Alle Beiträge mit dem betreffenden Schlüsselwort anzeigen  ›  Klicke auf ein Schlagwort


Alaunstraße (3) Albert Einstein (4) Anleitung (3) Arbeit (6) Architektur (28) Astrolux MF04 XHP35-HI (4) August der Starke (4) Auswertung (3) Automobil (6) Bahn (6) Ballett (4) Band (6) Baum (23) Begegnung (53) Bildermann (5) Blitzlichtaufnahme (18) Brücke (6) Brühlsche Terrasse (7) DDR (4) Demonstration (3) Dresden (79) Dresden-Altstadt (20) Dresden-Johannstadt (4) Dresden-Neustadt (18) Elbufer (6) Engel (11) Evelyn Richter (3) Fahne (4) Fahrrad (6) Fahrradlicht (5) Fama (8) Fenix FD65 (7) Fotoexperiment (15) Fotograf (7) Fotostudio (15) Frauenkirche (9) FUJI Neopan prof. 400 (17) Funkfernsteuerung (14) Gedicht (3) Glaskuppel (8) Großer Garten (8) Haus (18) Helm (5) Hilfe (3) Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK) (7) Hoffnung (13) Kirche (4) Konzert (6) Kopfbedeckung (17) Krieg (7) Kunst (20) Künstler (26) Langzeitbelichtung (34) Lichtmalerei (19) live (12) Maler und Grafiker (8) Mehrfachbelichtung (7) Militär (6) Militärhistorisches Museums der Bundeswehr Dresden (4) Musikinstrument (8) Nachtaufnahme (49) Natur (19) ORWO NP 27 (6) Park (7) Plastik (5) Politik (7) Politiker (4) Radebeul (3) Radfahrer (7) rot (24) Rätsel (9) Sachaufnahmen (7) Sachsen (7) Sammlung (8) Schloss (5) Schutz (7) Semperoper (3) Soldat (6) Sprichwort (6) Stahlhelm (3) Straßenfotografie (20) SW-Filmentwicklung (6) SW-Handabzug (27) Sächsicher Landtag (4) Tanztheater (4) Taschenlampe (15) Teleobjektiv (11) Theater (5) Tod (9) Transport (6) Traum (12) unbekannt (10) Veranstaltung (15) Verlust (5) Vollmond (14) Waffe (3) Waldschlößchenbrücke (3) Wolken (10) Zitat (80) Ölbild (3)